Die Comarch Software und Beratung AG ist für die Erhebung und Verarbeitung von Daten über das Bewerberportal für die veröffentlichten Stellen der Gesellschaften der Comarch-Gruppe in der DACH-Region zuständig.
Comarch Software und Beratung AG
Riesstraße 16
80992 München
Deutschland
Tel.: +49 (0) 351 3201 3200
Fax: +49 (0) 351 438 97 10
E-Mail: info@comarch.de
Der Datenschutzbeauftragte der Comarch Software und Beratung AG ist über die folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Datenschutzbeauftragter
Comarch Software und Beratung AG
Chemnitzer Straße 59b
01187 Dresden
E-Mail: datenschutzbeauftragter@comarch.de
Die Bewerbungen werden im Bewerbungsportal nur für Stellen der Gesellschaften der Comarch-Gruppe in der DACH-Region verarbeitet. Zu diesen Gesellschaften gehören die soeben aufgezählten und die verantwortliche Stelle.
Aufgrund interner Verwaltungsprozesse, der Organisationsstruktur der Comarch-Gruppe und der Verwendung eines zentralen Recruiting-Systems können die Daten grundsätzlich auch bei der Comarch S.A. mit Sitz in Krakau, Polen, verarbeitet werden. Deine Daten werden aber nur den für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen wie der Personalabteilung und den am Auswahlprozess beteiligten Mitarbeitern bzw. Entscheidungsträgern offengelegt.
Sollten während des Bewerbungsverfahrens zu der von Dir angestrebten Stelle weitere Stellen zu besetzen sein, die eindeutig mit Deinem Bewerberprofil übereinstimmen, leiten wir Deine Daten an die jeweils zuständigen Auswahlstellen weiter, sofern uns hierfür Deine Einwilligung vorliegt. Des Weiteren können Deine Bewerberdaten allgemein in unseren Bewerberpool zur Berücksichtigung für jede passende Stelle der Gesellschaften in der DACH-Region aufgenommen werden, wenn Du eine entsprechende Einwilligung dafür erteilt hast. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt unter keinen Umständen.
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Deiner Daten an die genannten Empfänger ergibt sich aus Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG, wenn dies zur Bearbeitung Deiner konkreten Bewerbung erforderlich ist. Die Weitergabe der Daten aufgrund interner Verwaltungsprozesse wird auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. (1) f) DSGVO gestützt, da die gemeinsame Nutzung von Verwaltungssystemen für eine einheitliche Organisation sorgt und den wirtschaftlichen Interessen der Comarch-Gruppe dient. Wenn Du über die Datenverarbeitung für ein konkretes Bewerbungsverfahren hinaus in die weitere Speicherung Deiner Daten zum Zweck der Berücksichtigung bei anderen für Dich passenden Stellen der Comarch-Gruppe in der DACH-Region oder allgemein in die Aufnahme in den Bewerberpool eingewilligt hast, erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. (1) a) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. (2) BDSG. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verarbeiten die Daten, die Du zum Zweck der Bearbeitung Deiner Bewerbung in unser Online-Bewerbungsformular eingegeben und abgeschickt oder per E-Mail an uns gesendet hast. Dazu zählen unter anderem Deine persönlichen Daten und Kontaktinformationen wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Angaben über Deine bisherige Berufserfahrung. Du hast ebenfalls die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben oder Zeugnisse zu überlassen. Den vollständigen Umfang und die Art der Daten kannst Du der entsprechenden Eingabemaske entnehmen. Deine Kontaktinformationen werden wir nutzen, um Dich über den aktuellen Status Deiner Bewerbung zu informieren und um ggf. Rückfragen zu stellen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Deine Bewerbungsunterlagen in Deine Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) c) DSGVO. Die hier relevanten Aufbewahrungsfristen sind beispielsweise im Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung geregelt. Außerdem können personenbezogene Daten ggf. so lange aufbewahrt werden, wie Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. In diesem Fall können gesetzliche Verjährungsfristen von drei bis dreißig Jahren gelten. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist daher Art. 6 Abs. (1) f) DSGVO, weil wir ein berechtigtes Interesse haben, unsere Rechte zu schützen und durchzusetzen.
Im Falle einer Absage werden Deine Bewerbungsdaten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. So lange besteht unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. (1) f) DSGVO zum Schutz unserer Rechte in diesem Zusammenhang.
Die Ausübung und Durchsetzung dieser Rechte hängt im Einzelnen von den in der DSGVO festgelegten Bedingungen ab.
Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. (1) f) DSGVO verarbeitet werden, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. In letzterem Fall hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchtest Du von Deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@comarch.de.
Wenn Du unsere Website besuchst, protokollieren wir Deine IP-Adresse und andere allgemeine Nutzungsdaten wie Datum und Uhrzeit Deines Zugriffs und Name/URL der abgerufenen Datei. Diese Daten werden mit den Nutzungsdaten aller Besucher unserer Website zusammengeführt und von Comarch nur für interne Zwecke verwendet. Zu den internen Zwecken der Datenverarbeitung zählen die technische Administration der Website und anonyme statistische Erhebungen, die eine Auswertung der Zugriffe auf unser Onlineangebot ermöglichen und zur Optimierung der Internetpräsenz herangezogen werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich daher aus Art. 6 Abs. (1) f) der DSGVO. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist hierbei generell nicht möglich. In Fällen des Missbrauchs unserer Website ist es allerdings in konkreten Verdachtsfällen in Zusammenarbeit mit den Behörden technisch möglich, die Identität der betreffenden Nutzer anhand der gespeicherten IP-Adresse feststellen zu lassen.
So wie viele gewerbliche Websites nutzt auch Comarch gegebenenfalls Cookies, um Daten über das Website-Nutzungsverhalten und die Funktionstüchtigkeit zu sammeln. Cookies sind Textdateien, die vom Webserver an den Webbrowser des Benutzers gesendet und auf dessen Computer für einen späteren Abruf gespeichert werden. Cookies können keine Informationen aus Deinem Computer auslesen oder mit anderen Cookies auf Deiner Festplatte zusammenwirken. Cookies ermöglichen es uns jedoch, Dich bei einem späteren Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) f) der DSGVO. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Dir einen leichteren, anwenderfreundlichen Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen, und stellen damit ein berechtigtes Interesse unsererseits dar.
Wenn Du nicht willst, dass Dein Browser Cookies annimmt, kannst Du diese Möglichkeit in den Browser-Einstellungen abstellen. Das Abstellen der Cookie-Funktion kann verhindern, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Du bist unter Umständen nicht in der Lage, alle Möglichkeiten und Informationen unserer Website zu erreichen.